Melk

12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen

21.09.2025 10:00 Uhr

12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen
12 Stunden Konzert ©Franz Gleiss

Das 12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen widmet jedem einzelnen der rund 14.400 Gefangenen des KZ-Außenlagers jeweils drei Sekunden Musik. Zeitgleich sind auf Bildschirmen neben den Bühnen auch die Namen der Häftlinge zu lesen. Musiker*innen aus unterschiedlichsten Genres gestalten ein durchgehendes Programm – von Klassik bis Pop, von lokalen Acts bis zu namhaften Künstler*innen.

Veranstaltet vom Gedenkverein MERKwürdig in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, setzt das Konzert die Tradition einer musikalischen Annäherung an die Geschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers Melk fort. In der Melker Biragokaserne befand sich das größte Konzentrationslager auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreich – eines von über 40 Außenlagern des KZ Mauthausen. Zwischen April 1944 und April 1945 waren dort rund 14.400 Häftlinge aus 23 Ländern unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit gezwungen. Sie mussten im nahegelegenen Stollen Roggendorf eine unterirdische Rüstungsfabrik errichten. Fast 5.000 von ihnen überlebten diese Tortur nicht – sie starben an Unterversorgung, bei schweren Arbeitsunfällen oder wurden gezielt ermordet.

Durch intensive Forschungsarbeit konnten mittlerweile alle rund 14.400 Namen der Opfer rekonstruiert werden. Ihnen ist das Konzert gewidmet: Jeder Name erhält 3 Sekunden Musik, in Summe ergibt das 43.200 Sekunden – also 12 Stunden.

Programm

Eröffnet wird das Konzert um 10:00 Uhr durch Norbert Hauer in der Gedenkstätte Melk, sowie zeitgleich durch Johannes Schweighofer in der Stiftskirche Melk. Anschließend treten auf zwei Bühnen am Melker Hauptplatz Künstler:innen in 30-Minuten Slots auf – bei nahtlosen Übergängen, ohne Moderation, ohne Reden – nur Musik. Nachmittags spielen Otto Lechner und dachor Persenbeug die Mauthausenkantate in der Stadtpfarrkirche. Des weiteren wird im Objekt 10 im Kasernenareal, dem früheren Häftlingsquartier gespielt.

Line Up (der genaue Zeitplan für das 12h-Konzert wird im September hier veröffentlicht)

Hauptplatz, 10:30 bis 22 Uhr:
Josef Hader und Otto Lechner, Birgit Denk & Band, Erwin Steinhauer & Klezmer Reloaded, Pippa & Band, Janus Ensemble / Christoph Cech, Kammerer Orköster, Violetta Parisini, Martin Rotheneder Trio, Greyshadow, Aquarell, Gittarreros, Mira Perusich, Sam’s Jam, Philipp Grießler & Band, Musikmittelschule Melk, Stadtkapelle Melk, Treibsound

KZ Gedenkstätte Melk: 
10:00 Uhr Norbert Hauer und Freunde

Stiftskirche: 
10:00 Uhr Josef Scheighofer

Objekt 10:
13:30 Uhr Johannes Leutgeb und Johann Kammerer mit Hanns Eislers Hollywood-Liederbuch

Stadtpfarrkirche:
16:30 Uhr Otto Lechner & dachor Persenbeug mit Miki Theodorakis Mauthausenkantate