Am 21. April 1994 jährte es sich zum 50. Mal, dass die ersten Häftlinge aus dem KZ Mauthausen ins Melker Außenlager überstellt wurden.
Alexander Hauer und Michael Garschall wollten dem in einer angemessenen, vorerst einmaligen Art und Weise, Rechnung tragen. Denn bis dahin war das Erinnern, Gedenken und eine die Gegenwart beleuchtende gesellschaftspolitische Diskussion in Melk nicht verankert. So entstand die Veranstaltungsreihe MERKwürdig - eigentlich nur einjährig angedacht.
Die Resonanz in der Bevölkerung, das Kennenlernen von Überlebenden bzw. deren Angehörigen und den Angehörigen der Opfer, die offensive Bereitschaft vieler Melkerinnen und Melker, sich vielfältig diesem Themenkomplex zu stellen und die Debatte in das Heute zu überführen, aber auch die so tragischen Umstände der Bombenanschläge von Oberwart und Stinatz im Jahr 1995 verlangten eine zumindest einmalige Fortsetzung. Daraus sind inzwischen bereits 25 Jahre Gedenkarbeit geworden – oft mit sehr unterschiedlichen Herangehensweisen. Denn von Anfang an näherte sich die Veranstaltungsreihe den Fragestellungen vor allem auch mit Mitteln der Kunst und mit Begegnung. Derart will diese Veranstaltungsreihe den Spagat zwischen Geschichte und Gegenwart, Gedenken und Utopien versuchen. Das Thema Zivilcourage bildet dabei einen zentralen Ausgangspunkt.
Im Herbst 2017 wurde ein Meilenstein für eine Umstrukturierung und Weiterentwicklung gelegt. Mit Unterstützung des Landes NÖ, der Gedenkstätte Mauthausen* und der Stadtgemeinde Melk konnte die erste hauptamtliche Stelle und somit die Grundlage für ein "Zeithistorisches Zentrum" in der Region Melk geschaffen werden, das seither von Dr. Christian Rabl betreut wird. Diese Verbreiterung des Tätigkeitsspektrums brachte auch eine Umbenennung des Vereins mit sich, der seit 2020 als "Verein MERKwürdig - Zeithistorisches Zentrum" im Vereinsregister eingetragen ist.
Der Verein „MERKwürdig - Zeithistorisches Zentrum Melk" ist ein eingetragener, nicht auf Gewinn ausgerichteter, gemeinnütziger Verein (BH MELK, Vereinsregister - ZVR: 975413470).
MERKwürdig - Zeithistorisches Zentrum Melk
Bank: Sparkasse NÖ Mitte-West
IBAN: AT70 2025 6050 0009 5785
BIC/SWIFT: SPSPAT21XXX
* Die Betreuung der KZ-Gedenkstätte Melk erfolgt im Auftrag der Gedenkstätte Mauthausen unter Bezugnahme auf das Gedenkstättengesetz (i. d. Fassung vom 1.3.2019). In den Erläuterungen (S. 5) ist zu lesen:
"Der Bundesanstalt obliegt die Verwaltung und würdevolle Pflege sowie die öffentliche Zugänglichmachung der überlassenen Immobilien (KZ-Gedenkstätte Mauthausen, KZ-Gedenkstätte Gusen, KZ-Opferfriedhof Ebensee und KZ-Gedenkstätte Melk), sofern diese Aufgaben nicht durch den Eigentümer der Immobilien wahrgenommen werden müssen (zB.: Bauwerksmodernisierung, -erhaltung und -sanierung) oder im Rahmen von Leistungsvereinbarungen erfüllt werden. Die Bundesanstalt kann sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen auch Dritter bedienen." (Vgl. Erläuterungen zum Gedenkstättengesetz)